29.11.2025, 18:00 Uhr, StadtLab am Markt 1, Jena
Einigkeit und Hass und Hetze: Vorstellung eines Bildungsprojekts über Jena in den frühen 1990er Jahren und heute | 25 Jahre nach dem Mord an Enver Şimşek Wir erinnern, fragen, lernen.
Samstag, 29.11.:
18 Uhr Lesung mit Gamze Kubasɪk, Semiya Şimşek und Christine Werner: „Unser Schmerz ist unsere Kraft. Unsere Väter wurden von Neonazis ermordet“ (2025), Moderation: Ali Şirin
19 Uhr Einstiegsszene Theaterstück „Jugend in Jena in den frühen 1990er Jahren“ und Stückeinführung
19.30 Uhr Ausstellungserkundung
20 Uhr Theaterstück
20.40 Uhr Ausklang
30.11.2025, 17:30 Uhr, Schambrowski (Magdeburger Allee 90, Erfurt)
Kinoplausch: Pre-Crime - Doku & Gespräch
---welche Möglichkeiten haben wir, uns gegen immer weiter wachsende Überwachungslogik zu wehren?--
Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrechen geschehen wird und wer es potenziell begeht - was nach Science-Fiction klingt, ist vielerorts längst Realität. Die Dokumentation gewährt umfassende Einblicke in die Methoden des Predictive Policing.
30.11.2025, 15:00 Uhr, StadtLab am Markt 1, Jena
Einigkeit und Hass und Hetze: Vorstellung eines Bildungsprojekts über Jena in den frühen 1990er Jahren und heute 25 Jahre nach dem Mord an Enver Şimşek Wir erinnern, fragen, lernen.
Sonntag, 30.11.:
15 Uhr Gespräch mit Franziska Schestak-Haase (Opferberatungsstelle ezra) und Cornelius Helmert (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft) über rechte Tendenzen in Thüringen
16 Uhr Einstiegsszene Theaterstück „Jugend in Jena in den frühen 1990er Jahren“ und Stückeinführung
16.30 Uhr Ausstellungserkundung
17 Uhr Theaterstück
17.40 Uhr Ausklang
04.12.2025, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Filmabend zum Amnesty-Briefmarathon
Am Donnerstan 4.12. 19.30 Uhr ist wieder die Erfurter Hochschulgruppe von Amnesty zu Gast in der Offenen Arbeit. Neben einem spannenden Film (den wir namentlich online leider nicht nennen können) bringen sie auch Informationen zum diesjährigen Briefmarathon mit. Im Zuge des Briefmarathons schreiben weltweit ca. 35.000 Menschen Apelle für die Freilassung von politisch Inhaftierten weltweit. Dabei können die Vordrucke von Amnesty genutzt werden die an diesem Abend vor Ort sind, so kann man sich ganz einfach für Menschenrechte einsetzen und gleichzeitig einen gemütlichen Filmabend in der Offenen Arbeit besuchen. (weitere Infos hier: https://www.amnesty.de/amnesty-briefmarathon)
05.12.2025, 15:00 Uhr, Schambrowski (Magdeburger Allee 90, Erfurt)
Feministischer Kaffeeklatsch im Schambrowski
*Meistens* der 1 & 3. Freitag im Monat ab 15 Uhr im Schambrowski
FLINTA Treffpunkt zum malen, sketchen, kennenlernen, Kaffee & Kuchen
nächste Termine: 05.12, 19.12
09.12.2025, 19:30 Uhr, Haus Dacheröden (Anger 37, 99084 Erfurt)
Gemeinschaftliche Vernissage zum Thema "Feministische Utopien"
Als Abschluss einer Veranstaltungsreihe zu feministischen Utopien des Frauenzentrum Brennessel.
10.12.2025, 18:00 Uhr, Thueraz "Matthias Domaschk", Dornburger Straße 143 07743 Jena
Lesung mit Monika Lembke: „Wir dulden noch viel zu viel. Der Weiße Kreis - ein stiller Protest, der in die Freiheit führte“
Am Mittwoch, den 10. Dezember 2025 um 18 Uhr liest Monika Lembke im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" aus ihrem Buch "Wir dulden noch viel zu viel. Der Weiße Kreis - ein stiller Protest, der in die Freiheit führte" (2024).
Monika Lembke stellte in Jena 1982 zusammen mit ihrem Mann, Dr. Dietrich Lembke, einen Antrag auf ständige Ausreise aus der DDR. In dessen Folge waren sie und ihre Familie Schikanen und Zersetzungsmaßnahmen durch das Ministerium für Staatssicherheit ausgesetzt.
Im Sommer 1983 rief das Ehepaar Lembke zusammen mit anderen Ausreisewilligen den "Weißen Kreis" ins Leben. Jeden Samstag protestierte die Gruppe schweigend auf dem Platz der Kosmonauten (heute Eichplatz) für die Genehmigung ihrer Ausreise. Der Protest wurde über Berichte in westlichen Medien auch in anderen Bezirken der DDR bekannt. Immer mehr Menschen schlossen sich an.
Während einigen Protestierenden die Ausreise genehmigt wurde - so auch dem Ehepaar Lembke - , wurden andere Teilnehmer:innen des Weißen Kreises inhaftiert und teils erst nach über einem Jahr Haft von der Bundesrepublik freigekauft.
Monika Lembke verarbeitet das Schicksal ihrer Familie in dem Buch "Wir dulden noch viel zu viel. Der Weiße Kreis - ein stiller Protest, der in die Freiheit führte". Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" und laden herzlich zur Lesung und Diskussion ein!
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
26.12.2025, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
OAT Erfurt: Jahresausklang (Infos folgen)
spoiler: wird schnuckelig
30.01.2026, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
OAT Erfurt: oh no, es kommt ein neues Polizeiaufgabengesetz (Infos folgen)
Beim OAT im Januar wollen wir uns vorraussichtlich mit dem kommenden Thüringer Polizeiaufgabengesetz (PAG) beschäftigen und damit, was KI-gestützte Massenüberwachung, automatisierte Datenanalyse & digitale Rasterfahndung und anderer Müll für uns & andere bedeutet.