26.04.2025, 20:30 Uhr, Domizil Erfurt
Rote Tanzhilfe Solisause
Solisause im Domizil Erfurt, diesmal für die Rote Hilfe und das Kantine Festival in Karl Marx Stadt!
WRACKSPURTS
KEM TRAIL
SELTSAM
BEATE UTZI
Kommt rum, tauscht euch aus und lasst paar Kröten da für den guten Zweck.
26.04.2025, 13:00 Uhr, Wielandplatz, Sophienstiftsplatz und Goetheplatz Ecke Geleitstraße
Demokratie gegen Schwurbler
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) Weimar, das Aktionsbündnis »Auf die Straße« und die »Bunte Begegnung« rufen unter dem Motto »Platz für Demokratie« zu Gegendemonstrationen gegen einen Protestmarsch aus der Braunzone zwischen Verschwörungsheinis, völkischen Rechten und offenen Nazis auf. Am selben Tag finden in 16 Bundesländern Proteste unter dem Motto »Gemeinsam für Deutschland« statt. Zu den Gegenaktivitäten mobilisieren verschiedene Gruppen und Bündnisse aus Weimar.
26.04.2025, 13:00 Uhr, Wielandplatz Weimar
Bezahlkarten-Tauschaktion bei "Platz für Demokratie"
Am Samstag ruft ein Bündnis rechtsradikaler Gruppen zu bundesweiten Protesten auf. Auch in Weimar werden Nazis, Faschist*innen, Reichsbürger*innen und sog. "Montagsspaziergänger" aus ganz Thüringen auf die Straße gehen. Dagegen gibt es Protest, organisiert bon BgR Weimar, Auf die Straße! und Bunte Begegnung am Goetheplatz, Sophienstiftplatz und Wielandplatz.
Ab 13 Uhr ist auch die Gutscheintauschaktion gegen die diskriminierende Bezahlkarte für Geflüchtete mit einem Stand auf dem Wielandplatz vertreten. Kommt vorbei und unterstützt die Tauschaktion!
Solidarität muss praktisch werden!
>> Wie funktioniert die Aktion? Ihr könnt die Aktion unterstützen, indem ihr an unserem Stand euer Bargeld gegen einen Supermarkt-Gutschein eintauscht. Die Gutscheine haben Personen mit Bezahlkarte gekauft und dafür von uns Bargeld bekommen.
26.04.2025, 13:30 Uhr, Theaterplatz Weimar
Platz für Demokratie - Aufruf zur gemeinsamen Demonstration gegen den Aufmarsch der Thüringer „Montagsspaziergänger“ auf dem Theaterplatz
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) Weimar und das Aktionsbündnis „Auf die Straße“ rufen unter dem Motto „Platz für Demokratie“ zu einer Demonstration am Samstag, dem 26. April 2025, 13.30 Uhr. Wir demonstrieren gegen den Aufmarsch der gesamten Thüringer „Montagsspaziergänger“-Szene.
An diesem Tag haben rechte Bündnisse zum bundesweiten „Protestmarsch“ unter dem Motto „Gemeinsam für Deutschland“ aufgerufen. Für Thüringen hat der rechtsextremer Aktivist für 14 Uhr eine Demonstration auf dem Theaterplatz in Weimar angemeldet, zu der hunderte Personen aus ganz Thüringen erwartet werden. Im Aufruf dieser rechtsextrem und verschwörungsideologisch geprägten Gruppierungen wird behauptet, die Demonstrationen seien parteiunabhängig. Tatsächlich bieten sie auf Youtube bekannten Akteuren aus der rechtsextremen Szene wie Martin Sellner eine Bühne. Der Anmelder, René Wenzel, war am 8. Mai 2023 der Vorredner des AfD-Faschisten Björn Höcke. Auch damals waren wir in Weimar mit über 1000 Menschen laut und werden es wieder sein!
Rechtsextreme und ihre Verbündeten zielen auf die Vernichtung des freien Geistes, des vermeintlich Andersartigen, der Menschenwürde, kurz: der Demokratie. Das tun sie am 26. April in Weimar auf dem Theaterplatz, also genau an dem historischen Ort, an dem 1918 die erste deutsche Demokratie entstanden ist. Mit ihren Aufmärschen benutzt die „Montagsspaziergänger“-Szene die Spielregeln unserer Demokratie, um diese in der Konsequenz auszuhöhlen und abzuschaffen.
Das lassen wir nicht zu!
Darum rufen wir euch auf: Überlasst den Rechten nicht die Straßen! Kommt am 26. April 2025 mit Transpis und Trillerpfeifen und zeigt Gesicht gegen Rassismus, Verschwörungsideologien und Hetze!
28.04.2025, 08:30 Uhr, Oberlandesgericht Jena, Rathenaustraße 13
Kritische Prozessbeobachtung
Prozess gegen die Neonazigruppe »Knockout 51«, Patrick Wieschke, Marvin Wolf und Kevin Noeske sind wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung angeklagt. Beim Prozess gegen andere Gruppenmitglieder im Jahr 2024 versuchten Nazis im Umfeld der Verhandlung Prozessbeobacher*innen einzuschüchtern. Deswegen ruft "Naziterror stoppen" für den 28. zur kritischen Prozessbeobachtung auf.
01.05.2025, 11:00 Uhr, Südbahnhof Gera
Antifademo in Gera
»Mach frei am 1. Mai - Für faire Löhne, Umverteilung und ein gutes Leben für alle! Gegen Faschismus, Repression und Kapital!« -- Antifademo in Gera.
03.05.2025, 10:00 Uhr, Campus der Friedrich-Schiller-Universität (Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena)
Tagung/ Konferenz: Faschismusforschung gestern und heute - Ergebnisse und Erfordernisse Wissenschaftliche Würdigung zum 90. Geburtstag Manfred Weißbeckers
03.05.2025, 10:00 - 15:15 Uhr
Der Aufstieg des Faschismus, was und wer ihn ermöglichte und die Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus prägen bis heute die Forschungsarbeit des Jenaer Historikers Manfred Weißbecker.
In fast zwanzig Büchern und mehreren hundert Aufsätzen hat sich Manfred Weißbecker u.a. der Geschichte der Weimarer Republik und besonders ihres Scheiterns, den Gründen des Erfolgs der NSDAP, der gesellschaftlichen Basis des deutschen Faschismus und der Parteiengeschichte zugewandt. Nach der Wende wurde Manfred Weißbecker 1992 in den Ruhestand gezwungen. Doch seine Forschung und sein Engagement für Politische Bildung setzte er fort. So war er einer der Initiatoren zur Gründung des Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e.V., des Vorläufers der heutigen Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Als Vorsitzender steuerte er ein Jahrzehnt ihr Geschick und leistete Aufbauarbeit für demokratisch-sozialistische Politische Bildung.
In seinem 90. Lebensjahr lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ein, auf sein wissenschaftliches Wirken zu blicken, für die Zukunft fruchtbare Ergebnisse zu debattieren und die Erfordernisse in der wissenschaftlichen wie politischen Auseinandersetzung mit extrem rechten Entwicklungen heute zu diskutieren.
PROGRAMM
10.00 Uhr
Ankommen, mit Raum für persönlichen Austausch
10.30 Uhr
Manfred Weißbecker: Wissenschaftler, akademischer Lehrer und politischer Bildungsarbeiter vor und nach seiner Entlassung aus der Universität Jena. Das exemplarische Schicksal eines DDR-Historikers
Prof. Dr. Mario Kessler
kurze Pause
Die Faschismusforschung in der DDR als Reflexionsfolie für die aktuelle Analyse der extremen Rechten
Prof. Dr. Fabian Virchow
Mittagspause
13.30 Uhr
Zur Entwicklung der Thüringer Landesstiftung bis 2010
Dr. Steffen Kachel
kurze Pause
Unvereinbar sind Krieg und Frieden — vereinbar hingegen sind Krieg und Faschismus
Prof. Dr. Manfred Weißbecker
ca. 15.15 Uhr
Tagungsende
Für eine bessere Planung bitten wir bis 21. April 2025 um Anmeldung unter thueringen@rosalux.org oder unter Telefon 0361 55 04 115.
04.05.2025, 17:30 Uhr, Schambrowski (Magdeburger Allee 90, Erfurt)
KINO PLAUSCH - Film: UNION
(2024, USA, 100 Min.)
Gemeinsam schauen, zusammen diskutieren. Bringt eure Gedanken mit - lasst uns Kino neu etablieren!
08.05.2025, 19:30 Uhr, Domplatz
8. Mai: Wer nicht feiert, hat verloren!
Am 8. Mai ist Zeit zu feiern!
Vor 80 Jahren befreiten die Alliierten, Partisan*innen und Widerstandskämpfer*innen die Welt von der faschistischen Barbarei der Nazis und das Deutsche Reich kapitulierte am 8. Mai 1945 bedingungslos! Das bedeutete die Befreiung für Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Antifaschist*innen und alle, die nicht in das nationalsozialistische Weltbild passten. Der 8. Mai war auch eine Befreiung für alle Orte, die die Nazis besetzt und an denen sie Kriegsverbrechen begangen hatten. Und der Tag ist bis heute von großer Bedeutung - denn Freiheit, Frieden und Vielfalt kann es im Faschismus niemals geben!
Doch die Ideologie des Faschismus war nie weg. In Deutschland wie auch international erleben wir ein Wiedererstarken faschistischer Parteien und einen Anstieg rechter Gewalt. In Thüringen hat die AfD eine Sperrminorität im Landtag und bundesweit führt sie zum allerersten Mal in Umfragen. Gleichzeitig normalisieren nicht nur CDU-Funktionäre die Partei in einem absurden Tempo. Im Wahlkampf und den Koalitionsverhandlungen ging es vor allem um Abschiebungen und Abschottung, wenig um Menschlichkeit. Der Chef der für Asylverfahren zuständigen Behörde stellt offen das individuelle Recht auf Asyl infrage - dabei ist genau dieses Recht eine entscheidende Lehre aus dem Nationalsozialismus. Für uns ist klar: Rechte kann man nicht mit rechter Politik bekämpfen, damals wie heute! Wir stellen uns dem entschlossen entgegen. Antifaschismus ist und bleibt notwendig!
Deshalb wollen wir am 8. Mai gemeinsam laut sein, Kraft tanken und den Tag der Befreiung, die Kapitulation der Nationalsozialisten, feiern. Die Kundgebung auf dem Domplatz beginnt um 19:30 Uhr, anschließend laufen wir mit tanzbarer Mukke, guter Laune und Konfetti zum Klanggerüst. Dort findet ab etwa 22 Uhr die Afterparty statt, ausgerichtet vom Kartenhaus-Kollektiv und mit bester Verpflegung durch die Pizzabrigade. Wir freuen uns auf euch!
08.05.2025, 16:30 Uhr, Petersberg, 99084 Erfurt
80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa 30 Jahre DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt
08.05.2025, 16:30 - 20:00 Uhr
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion
16:30 Uhr Ausstellungseröffnung
17:30 Uhr Geführter Rundgang durch die Defensionskaserne
18:00 Uhr Podiumsdiskussion
Anlässlich des 50. Jahrestages der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai 1945 formierte sich in Erfurt ein breites Bündnis, um den Deserteuren ein DenkMal zu setzen, die sich dem nationalsozialistischen Vernichtungskrieg verweigerten. Es folgte eine kurze und kontroverse Debatte bis zur Aufstellung des DenkMals, die bundesweit für Aufsehen sorgte.
Zum 30. Jubiläum der Einweihung des Erfurter DenkMals gestaltet ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zwischen dem 8. Mai und dem 1. September 2025 eine Veranstaltungsreihe. Auch eine Ausstellung zur historischen Dimension von Desertion und der kontroversen gesellschaftlichen Debatte darum bis heute wird in diesem Rahmen in Erfurt gezeigt.
Am Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus laden alle beteiligten Gruppen und zivilgesellschaftlichen Initiativen herzlich zum Auftakt dieser Reihe in Form einer Ausstellungseröffnung mit anschließender Podiumsdiskussion in die Defensionskaserne auf dem Petersberg ein.
Zu Gast sind an diesem Abend die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Verena Krieger (Universität Jena) und MdB Bodo Ramelow, Mitinitiator des DenkMals für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt, die über die Entstehung des DenkMals und seine (kunst-)historische sowie gegenwärtige Bedeutung sprechen werden.
Moderiert wird die Veranstaltung von Uli Irrgang (Radio F.R.E.I.).
13.05.2025, 19:00 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Diskussion/Vortrag: Displaced Persons - Situation der Überlebenden der Konzentrationslager
13.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Mit Viktoria Postel und Paul Reumschüssel
Der Vortrag thematisiert die Zeit nach der Befreiung der Konzentrationslager aus der Perspektive der jüdischen Überlebenden. Jene Überlebenden des NS-Terrors waren zwar nun befreit, aber ebenso gewissermaßen heimatlos. Nicht selten konnten sie die Orte der deutschen Verbrechen nicht verlassen.
Der Vortrag möchte diesen Teil der Geschichte beleuchten.
Gemeinsam mit der AG gegen Antisemitismus Erfurt und dem Veto Erfurt
14.05.2025, 18:15 Uhr, Seminarraum 317, Campus der Friedrich-Schiller-Universität (Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena)
Fallstricke der Emanzipation. Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute
Lothar Galow-Bergemann (freier Journalist)
25.05.2025, 17:30 Uhr, Schambrowski (Magdeburger Allee 90, Erfurt)
KINO PLAUSCH - Film: Nach der Flucht
(2024, USA, 100 Min.)
Gemeinsam schauen, zusammen diskutieren. Bringt eure Gedanken mit - lasst uns Kino neu etablieren!
28.05.2025, 19:00 Uhr, KuBus (Theobald-Renner-Straße 1a, 07747 Jena)
Diskussion/Vortrag: Leben zwischen den Grenzen - Eine Palästinenserin berichtet
28.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Faken Mukarker lebt als christliche Palästinenserin in Beth Jala, der Partnerstadt Jenas.
Der Gedankenaustausch mit ihr soll helfen, die nach wie vor ungelösten Probleme in der Region Israel / Palästina besser zu verstehen.
Gemeinsam mit der Begegnungsgruppe Judentum Jena, dem KuBus Jena, dem Eine-Welt-Laden Jena u.w.
28.05.2025, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Offenes Antifaschistisches Treffen
+++ Terminverschiebung vom letzten Freitag im Monat auf Mittwoch +++
THEMA FOLGT...
07.06.2025, 13:00 Uhr, Markt Pößneck
CSD Saale-Orla-Kreis
Unter dem Motto "Heimat ist, wo Liebe ist" laden wir euch herzlich ein,
gemeinsam mit uns den Christopher Street Day (CSD) in Pößneck zu feiern.
Gerade hier im Saale-Orla-Kreis, wo wir in den letzten Jahren vermehrt
mit starkem Rechtsextremismus und Queerfeindlichkeit konfrontiert sind,
wollen wir ein deutliches Zeichen setzen: Unsere Heimat gehört uns allen
- unabhängig davon, wie wir leben und lieben wollen!
Im letzten Jahr sahen sich CSDs in Ostdeutschland immer wieder
Anfeindungen ausgesetzt. Doch genau diese Herausforderungen machen
sichtbar, wie wichtig unser Kampf für Akzeptanz, Vielfalt und ein Leben
ohne Diskriminierung ist. Es geht um mehr als um Feiern: Es geht um
unsere Rechte, unsere Sicherheit und unseren Platz in der Gesellschaft.
Gemeinsam möchten wir an diesem Tag laut und sichtbar sein - für eine
Zukunft, in der wir ohne Angst wir selbst sein können. Lasst uns
zusammen zeigen, dass Liebe immer stärker ist als Hass, und dass
Vielfalt unsere Region bereichert.
Datum: 07.06.2025, 13:00 Uhr
Ort: Pößneck, Markt
Programm: Demonstration, Redebeiträge, Musik und vieles mehr!
Kommt vorbei, bringt Freund*innen mit und lasst uns zusammen ein Zeichen für Liebe, Respekt und Gleichberechtigung setzen. Denn Heimat ist dort,
wo wir lieben und geliebt werden können - ohne Vorurteile, ohne Angst,
mit Stolz.
12.06.2025, 18:15 Uhr, Hörsaal 8, Campus der Friedrich-Schiller-Universität (Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena)
Baseballschlägerjahre 2.0 oder kurzer TikTok-Trend? - Ursachen und Ausprägungen des erstarkenden Rechtsextremismus bei Jugendlichen
Cornelius Helmert (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena)
14.06.2025, 14:00 Uhr
Bundesweite Demonstration - Antifaschismus ist notwendig!
Jetzt erst recht. Antifaschismus ist notwendig! Freiheit für alle Antifaschist*innen!
Jena
mehr Infos auf: https://antifaistnotwendig.noblogs.org